top of page

Wenn jeder zum Superhelden wird

Der Linkedin-Trend um Selbstdarstellung in Form von Actionfiguren nimmt kein Ende. Es ist Zeit für einen Selbsttest!


Kaum jemand, der ein Social-Media-Profil besitzt, kommt um den Trend herum. Seit Tagen werden Linkedin, Facebook, Insta & Co regelrecht mit KI-generierten Actionfiguren geflutet. Es handelt sich dabei aber nicht um das neueste Spielzeug auf dem Markt, sondern um KI-Bilder, die User von sich selbst mithilfe von ChatGPT erstellen (lassen). Seit dem letzten Upgrade hat sich bei den Funktionen nämlich einiges getan.

 

Natürlich klingt das Ganze zuerst einmal richtig cool. Wer möchte denn bitteschön nicht der nächste Hero sein, den es sogar als Actionfigur gibt? Da mischt sich Neugierde mit Kult und schon sitzt man selbst vor dem PC und tippt den jeweiligen Prompt* ein – einfach nur, um zu sehen, was die KI mit der richtigen Anleitung so aus einem macht.


Ergebnis meines Selbsttests. Verwendung von ChatGPT.
Ergebnis meines Selbsttests. Verwendung von ChatGPT.

Der Selbsttest zeigt: Das Ergebnis ist erstaunlich gut! ChatGPT hat meine Prompts sehr exakt umgesetzt. Bis auf ein paar kleine Nachbesserungen gibt es nichts zu bemäkeln. Ich bin zufrieden – nur stellt sich bei mir nicht das Bedürfnis ein, meine Actionfigur auf Social Media zu teilen.

 

Ganz im Gegensatz zu anderen Personen, die die Netzwerke regelrecht damit fluten. Das wäre nicht weiter ungewöhnlich, würden nicht auch die beruflichen Netzwerke wie z.B. Linkedin damit überhäuft. Was als netter Gag erscheint, kann schnell in die Hose gehen. Denn manch einer kommt vor übertriebener Selbstdarstellung gar nicht gut dabei weg.

 

Ich persönlich halte Linkedin aus vielen verschiedenen Gründen nicht unbedingt für ein professionelles Netzwerk. Trotzdem nutzen viele Unternehmen diese Plattform zur Personalsuche und Vernetzung. Das bedeutet: Jedes Posting zählt!


Eine Actionfigur von sich selbst auf Linkedin zu teilen, kann durchaus eine nette Idee sein – nachdem das aber gerade jeder macht, solltest du zumindest darauf achten, dich irgendwie von der Masse abzuheben und dennoch authentisch zu bleiben. Wie? Hier ein paar gelungene Beispiele:


Posting: Florian Gschwandtner / Linkedin


Florian Gschwandtner, bekannt als Co-Founder von Runtastic, ist nach wie vor sportbegeistert und u.a. Gründer der Foxyfitness 100 Push-Ups App. Er verkörpert beruflich und privat das Image des "Fitness-Heros" und hat seine Actionfigur ideal an seine Fitness-App und seine Ambitionen angepasst. Ich echten Leben wäre diese Actionfigur sicher ein Kassenschlager!



Posting: Natalia Djuantoro / Linkedin


Natalia D. hat auf Linkedin gezeigt, wie man KI-generierte Bilder von sich selbst in Form einer Actionfigur erzeugt. Das Ergebnis ist sehr authentisch und ansprechend.


Wenn du es schaffst, dich ebenfalls so authentisch und positiv als Actionfigur zu präsentieren, dann hast du auch auf Linkedin beste Chancen, gesehen zu werden!



*Ein Prompt ist eine Anweisung, die die KI erhält.

bottom of page