Schoko-Osterhasen im Test
- Astrid Holzmann-Koppeter
- 8. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Osterzeit ist Schoko-Hasen-Zeit. Auch in diesem Jahr testeten die Umweltschutzorganisation "GLOBAL 2000" und die Menschenrechtsorganisation "Südwind" Schoko-Osterhasen aus Österreichs Supermärkten auf soziale und ökologische Kriterien.

Insgesamt 36 Schoko-Hasen durchliefen heuer den Nachhaltigkeits-Check. Die Bewertung erfolgte über das bewährte Ampelsystem.
Auch dieses Jahr gibt es wieder 6 Testsieger, die in beiden Kategorien mit Bestnote bedacht wurden: Sie tragen sowohl das FAIRTRADE Siegel als auch das EU-Biosiegel. Die doppelt grünen Testsieger sind der EZA-Schokohase aus den Weltläden, die Billa Bio Osterhasen sowie der vegane Vegavita Hase, die Veggie und Natur Pur Bio-Osterhasen von Spar und der BIO Natura Schoko-Hase von Hofer.
“Ein konstantes Bekenntnis zu ökologisch und sozial verantwortungsbewussten Schoko-Osterhasen wird honoriert. Nicht nur in unserem Test, sondern auch von den Konsumentinnen und Konsumenten, denen nachvollziehbare und unabhängige Kontrolle offensichtlich ein Anliegen ist”, sind sich Gudrun Glocker, Lieferketten-Expertin bei Südwind und Anna Leitner, Ressourcen-Sprecherin bei GLOBAL 2000, einig. Das Angebot von Schoko-Hasen mit ökologischen und sozialen Zertifikaten scheint zuzunehmen.
Unabhängige Zertifizierungen sind ein Muss
“Sorgenkinder” bleiben die Branchenriesen Lindt und Mondelez. Insgesamt bekamen 8 Hasen eine doppelt “rote” Bewertung, was mitunter auch darauf zurückzuführen ist, dass sich große Unternehmen auf hauseigene, anstatt unabhängige Nachhaltigkeitsinitiativen berufen.
"Konsumenten müssen nachvollziehen können, unter welchen Bedingungen die Schokolade hergestellt wird. Unternehmenseigene Programme sind kein Ersatz für unabhängige Zertifizierungen. Leider sind die Konzerninitiativen oft intransparent und häufig wird nicht unabhängig kontrolliert, ob die Kriterien bei der Produktion eingehalten werden”, meint Gudrun Glocker.
Einige Hasen sind zwar unabhängig zertifiziert, die Unternehmen führen die Siegel aber nicht auf der Verpackung an. Dadurch ist es für Konsumenten schwierig zu erkennen, ob das Produkt nachhaltig ist. “Unternehmen müssen gesetzlich zu Maßnahmen gegen Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit und Umweltzerstörung verpflichtet werden. Auf die Freiwilligkeit der Konzerne können sich Konsumenten offensichtlich nicht verlassen”, mahnt Anna Leitner fehlende Regeln ein.
Disclaimer zum Osterhasen-Check
Dieser Check bezieht sich auf Schokoladen-Hohlfiguren, die bis 21.03.2025 in österreichischen Supermärkten erhältlich waren und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Hase wurde nur einmal aufgenommen – auch wenn er im Handel in unterschiedlichen Varianten erhältlich ist. Zur Bewertung: Grün bedeutet, das Produkt trägt ein Gütesiegel mit weitreichenden ökologischen/sozialen Kriterien. Gelb bedeutet, das Produkt trägt ein und rot bedeutet das Produkt trägt kein Gütesiegel mit grundlegenden ökologischen/sozialen Kriterien oder positiven ökologischen/sozialen Auswirkungen.